10 Sicherheitstipps für die Weihnachtszeit
In der Advents- und Weihnachtszeit werden Häuser und Wohnungen stimmungsvoll geschmückt, überall werden Kerzen und Weihnachts-Dekoration aufgebaut. Hier gilt es, besonders vorsichtig zu sein.
Zur Weihnachtszeit brennt es rund 15.000 Mal in deutschen Wohnzimmern. Meist greifen die Flammen schnell um sich, denn Adventskränze, Pyramiden und Strohgedecke sind wahre Brandbeschleuniger. Ganz besonders gefährdet: Der Weihnachtsbaum – fängt er einmal Feuer, bleibt bis auf das Skelett meist nichts mehr übrig. Die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung schützen vor den finanziellen Folgen eines Brandes, die Weihnachtsatmosphäre können sie aber nicht wieder herbeizaubern. Damit Sie von Anfang an auf der sicheren Seite sind, haben wir für Sie 10 Sicherheitstipps zusammengestellt:
Zehn einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder oder Haustiere dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
- Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab.
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
- Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
- Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
- Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
- Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Sie sind in allen Bundesländern bei Neubauten Pflicht; in den meisten mittlerweile auch bei Bestandsbauten. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel.